Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der Datenbank für Umweltzentren und Referent*innen sowie für Mitglieder auf www.umweltbildung.de
Da uns der Schutz Ihrer Daten und damit einhergehend Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der ANU Bundesverband e.V. speichert und verarbeitet personenbezogene Daten von Umweltzentren und Referent*innen - im Folgenden Anbieter genannt – und von ANU-Mitgliedern im Rahmen seiner Vereinszwecke:
- Zum Zwecke der Außendarstellung haben die Anbieter die Möglichkeit, ihre Kontaktadresse und ausführliche Angaben zu ihren Arbeitsbereichen und Angeboten in der Datenbank einzutragen und zuzustimmen, dass diese über Suchfunktionen öffentlich sichtbar sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit f) DS-GVO.
- Zum Zwecke des Betriebs der Datenbank und der Eigenwerbung des ANU Bundesverbandes werden Informationen an die E-Mail-Adressen der Anbieter und Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
- Bei Einträgen von Mitgliedern der ANU werden zum Zwecke der Mitgliederverwaltung der Name, Vorname, Postadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie Angabe zu Beruf/aktueller Tätigkeit und ggf. der Name der Einrichtung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Angabe von Telefonnummer und E-Mail-Adresse ist freiwillig. Falls keine E-Mail-Adresse vorliegt, werden alle vereinsnotwendigen Mitteilungen (zum Beispiel die Einladung zur Mitgliederversammlung) an die Postadresse versendet und der Datensatz für die Öffentlichkeit unsichtbar geschaltet.
Empfänger der personenbezogenen Daten
- Die Speicherung der Daten erfolgt bei der fischhase Produktion GbR, Spichernstraße 24a, 30161 Hannover, die die Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze vertraglich zugesichert hat.
- Sämtliche Einträge eines Anbieters oder Mitglieds werden an die jeweilige Geschäftsstelle des ANU-Landesverbandes weitergeleitet, in dem das Mitglied oder der*die Anbieter*in ansässig ist.
- Daten der Anbieter werden in der Umweltzentren- und Referent*innen-Datenbank mittels Suchfunktionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wenn der Anbieter dem zugestimmt hat.
Speicherdauer und Löschfristen
- Die für die Mitgliederverwaltung erhobenen Daten, werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
- Darüber hinausgehende Angaben der Umweltzentren und Referent*innendatenbank werden 6 Monate nach Löschen des Datensatzes eines Anbieters gelöscht.
- Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Daten mit Ausnahme der für die Mitgliederverwaltung rechtlich erforderlichen Daten unverzüglich gelöscht.
Betroffenenrechte
Dem Anbieter steht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Übertragbarkeit der Daten zu. Der Anbieter hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dem Anbieter steht ferner ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Landes Berlin zu: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin, Tel.: +49 30 13889-0, Fax: +49 30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Verantwortliche Stelle
Anbieter können Anliegen bezüglich ihrer Rechte bei der Verantwortlichen der ANU für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorbringen: Annette Dieckmann (Vorsitzende), Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU Bundesverband e.V.) Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: 069 977 833 9-0, E-Mail: bundesverband@anu.de. Sie wird vertreten durch die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands.